WORKSHOPS
UNSERE KOMMENDEN WORKSHOPS

credit: Jubal Battisti
Workshop mit Éric Oberdorff
Dienstag, 08.11 – Samstag 12.11., 13.00-15.00 Uhr
verbunden mit einem Showing am Sonntag, 13.11. bei Studiotrade zwischen 11-13 Uhr

credit: Éric Oberdorff
voraussichtlich August: Workshop mit Cornelia Friederike Müller (CFM)
Soundkünstlerin und DJ

Sound und Performance
UNSERE BISHERIGEN WORKSHOPS
Workshop-Festival
Samstag, 1.10. bis Montag, 3.10.2022 |
Ort: 4fT Studio 2 (Erich-Zeigner-Allee 64E, 04227 Leipzig) und Studio 1 der Tanz-Zentrale Leipzig
Das 4fT Workshop-Festival richtet sich an Tanzschaffende, Tanzinteressierte und diejenigen, die mehr über Tanz wissen wollen. Zum einen ermöglichen wir Tänzer*innen und Dozent*innenin in mehrtägigen Workshops intensiven Austausch zu unterschiedlichen Stilen und Arbeitsmethoden. Zum anderen können Workshop-Teilnehmer*innen und Leipziger Publikum in der Festivalatmosphäre einer international vernetzten Tanz-Community ein vielfältiges Abendprogramm erleben. Mit kurzen Präsentationen aus den künstlerischen Arbeiten der Dozent*innen, Musik, Film und Diskussionsrunden.
Sa, 16.07.22 | Workshop mit Ori Flomin
Uhrzeit: 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: Studio 2 (Erich-Zeigner-Allee 64E, 04227 Leipzig)

Dance and Healing – exploring the moving body through dance and Shiatsu
Our dancing body is charged with energy and its continuous flow is essential to maintain a balanced and a healthy state of being. In Eastern Philosophy the energy is expressed through pathways known as Meridians, which are divided into five elements – Earth, Water, Wood, Metal and Fire. Each element is expressed through different qualities, which we experience throughout our daily life.
Die Elemente des Laban BESS Modells Körper, Antrieb, Form und Raum dienen als Ausgangspunkt für diesen Forsythe Improvisation Workshop mit der Leipziger Choreographin und ehemaligen Forsythe Company-Tänzerin Ildikó Toth. Mit Bezug auf die Forsythe Improvisationstechniken erhalten die Teilnehmer*Innen Einblicke in die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten dieser Elemente sowie in die Entscheidungsfindung bei ihrer Auswahl. Um eine Bewegung zu initiieren, werden verschiedene Ausgangspunkte und Ideen ausprobiert, die die Teilnehmer*Innen dazu ermutigen sollen, eingefahrene Bewegungsmuster zu erkennen, das eigene Bewegungsvokabular zu erweitern und neue Bewegungsqualitäten zu entdecken.
Die beiden Tänzerinnen und Choreographinnen Alma Toaspern und Manon Parent sind fasziniert von der Intimität der Zweisamkeit auf der Bühne und in Bewegung. In ihrem Rechercheworkshop vermitteln sie ihre jeweiligen Arbeitsmethoden mit Hilfe von Tanz, Sound und Stimme sowie Neuentdeckungen aus ihrer derzeitigen Zusammenarbeit. Sie zeigen, wie sich im Tanz ein Rahmen der Vertrautheit und Komplizenschaft kreieren lässt, wie sich daraus Material generieren lässt und ganz allgemein, welche Möglichkeiten sich durch die Zweisamkeit in einem Arbeitskontext ergeben.
Der Duettworkshop richtet sich sowohl an bereits existierende Duettpartner als auch an Solotänzer*Innen sowie an alle, die sich für die künstlerische Arbeit zu zweit und für die Herausforderungen des Zusammenseins auf der Bühne und in Bewegung interessieren.

© Matteo Marfoglia
WORKSHOP #3
Gaga basiert auf einem tiefen Hören auf den Körper und dessen Empfindungen. In einer Gaga-Klasse werden Instruktionen eingesetzt, um das Bewusstsein für Körperempfindungen zu stärken und es weiter zu verfeinern. Statt von einer Instruktion zur nächsten zu wechseln, werden Informationen überlagert und zu einer multisensorischen, körperlich herausfordernden Erfahrung verdichtet. Während viele Anweisungen reich an Bildern sind, ist die Recherche grundsätzlich physisch und besteht auf einem bestimmten Prozess der Verkörperung. Innerhalb der gemeinsamen Recherche ermöglicht der improvisatorische Charakter des Workshops jedem Teilnehmer eine sehr persönliche Beziehung zu Gaga. Gaga bietet einen Rahmen, um den Körper zu entdecken und zu stärken. Die Teilnehmer*iInen erwecken empfindungslose Bereiche im Körper, sensibilisieren die Wahrnehmung für gewohnheitsmäßige Bewegungsmuster und verbessern ihre Bewegungseffizienz. Die Sprache von Gaga befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, und die Klassen variieren und entwickeln sich entsprechend. Der Workshop steht Tänzer*Innen mit Vorkenntnissen offen.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

©Tristan Perez-Martin
WORKSHOP #4
7. Dezember 2019
Die langjährige Forsythe-Tänzerin Jone San Martin vermittelt ihre mit William Forsythe entwickelten Tanzimprovisationstechniken, um Teilnehmer*Innen ein neues Verständnis für die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers und neue Beziehungen zu den anderen Körpern im Raum entdecken zu lassen. Ziel ist es durch Interaktion, Zuhören und Offenheit für die Situation eine sowohl eigene als auch kollektive Sprache zu kreieren.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

©Tristan Perez-Martin
WORKSHOP #4
Die langjährige Forsythe-Tänzerin Jone San Martin vermittelt ihre mit William Forsythe entwickelten Tanzimprovisationstechniken, um Teilnehmer*Innen ein neues Verständnis für die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers und neue Beziehungen zu den anderen Körpern im Raum entdecken zu lassen. Ziel ist es durch Interaktion, Zuhören und Offenheit für die Situation eine sowohl eigene als auch kollektive Sprache zu kreieren.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

© Nelly Rodriguez
WORKSHOP #5
Die langjährige Forsythe-Tänzerin Jone San Martin vermittelt ihre mit William Forsythe entwickelten Tanzimprovisationstechniken, um Teilnehmer*Innen ein neues Verständnis für die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers und neue Beziehungen zu den anderen Körpern im Raum entdecken zu lassen. Ziel ist es durch Interaktion, Zuhören und Offenheit für die Situation eine sowohl eigene als auch kollektive Sprache zu kreieren.
Eine Veranstaltung von 4fürTanz e.V. in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

© Nelly Rodriguez
WORKSHOP #5
Die langjährige Forsythe-Tänzerin Jone San Martin vermittelt ihre mit William Forsythe entwickelten Tanzimprovisationstechniken, um Teilnehmer*Innen ein neues Verständnis für die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers und neue Beziehungen zu den anderen Körpern im Raum entdecken zu lassen. Ziel ist es durch Interaktion, Zuhören und Offenheit für die Situation eine sowohl eigene als auch kollektive Sprache zu kreieren.
Eine Veranstaltung von 4fürTanz e.V. in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.